Bild_Oben

6.2 Quadratische Funktionen  und Normalparabel

Der Term einer quadratischen Funktion enthält stets einen Summanden mit dem Term \(x^2\). D.h. wir entdecken stets ein "x-Quadrat" im Funktionsterm und auf jeden Fall keine höhere Potenz von \(x\).

 

Beispiele für quadratische Funktionen

  •  \(f(x)=3x^2+5\)
  •  \(f(x)=-2x^2-3x+15\) 
  •  \(f(x)=\frac{2}{3}x^2-0.3x+2\)
     
  •  \(f(x)=x^2 \)

 

Keine quadratischen Funktionen sind dagegen:

  • \(f(x)=3x-1 \hspace{23mm} \Rightarrow\) (Lineare Funktion)
  • \(f(x)=2x^3-x \hspace{20mm} \Rightarrow\) (Potenz von x ist höher als 2!)

 

Graphen quadratischer Funktionen

 

Der Graph einer quadratischen Funktion ist stets eine Parabel.

Der minimalste Funktionsterm einer quadratischen
 Funktion ist gegeben durch  \(f(x)=x^2\).

Der Graph der Funktion \(f:x \mapsto f(x)=x^2\) heißt Normalparabel.
Normalparabel
  Abb.: Normalparabel

 

Aufgabe

  • Vervollständige die nachfolgende Wertetabelle mit den Funktionswerten für die Funktion \(f:x \mapsto f(x)=x^2\) der Normalparabel.

    x -3 -2 -1,5 -1 -0,5 0 0,5 1 1,5 2 3
    y=f(x)                      

  • Diese typische Zuordnung dieser x-Werte zu den entsprechenden y-Werten musst du auswendig lernen, da sie bei der weiteren Arbeit mit quadratischen Funktionen sehr hilfreich sind.
  • Zeichne einen perfekten Graphen der Normalparabel in ein Koordinatensystem mit Längeneinheit 1cm.
Lösung zur Wertetabelle

x -3 -2 -1,5 -1 -0,5 0 0,5 1 1,5 2 3
y=f(x) 9 4 2,25 1 0,25 0 0,25 1 2,25 4 9

Lösung zum Graphen

Entwicklung des Graphen ausführlich:

Der Graph der Normalparabel:
Normalparabel