Bild_Oben

9.6 Bestimmen des Funktionsterms

In den vorhergehenden Kapiteln haben wir uns bereits mehrfach mit der Bestimmung von Funktionstermen auf Basis von gegebenen Eigenschaften lineare Funktionen und quadratischer Funktionen beschäftigt.

Mit Hilfe von linearen Gleichungssystemen können wir unkompliziert Funktionsterme bestimmen, wenn wir ausreichende Informationen über die Eigenschaften der geforderten Funktion haben.

 

Funktionsterme linearer Funktionen

Zum Bestimmen der allgemeinen Geradengleichung \(y=m \cdot x +t\)

  • müssen wir die Werte für die Variablen \(m\) und \(t\) bestimmen.
  • Wir benötigen dazu zwei Informationen über den Verlauf der Funktion,
    d.h. die Angabe von
        -> zwei Punkten
        -> oder Punkt und Steigung
        -> oder Punkt und y-Abschnitt
  • und erhalten dadurch im Extremfall ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten.
  • Die Lösung dieses Gleichungsystems liefert die Werte für die Variablen \(m\) und \(t\).

 

Funktionsterm der allgemeinen Parabelgleichung

Zum Bestimmen der allgemeinen Parabelgleichung \(y=ax^2+bx+c\)

  • müssen wir die Werte für die Variablen \(a\), \(b\) und \(c\) bestimmen.
  • Wir benötigen daher drei Informationen über den Verlauf der Funktion, d.h. die Angabe von drei Punkten.
  • und erhalten dadurch ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen und drei Unbekannten.
  • Die Lösung dieses Gleichungsystems liefert Werte für die Variablen \(a\), \(b\) und \(c\).

 

 

 

Funktionsterm aus der Scheitelpunktform bestimmen

Sind von einer Parabel der Scheitelpunkt \(S (x_s | y_s) \) und einer weiterer Punkt \(P (x | y)\) der Funktion gegeben, dann können wir den Funktionsterm \(f(x)\) mit der Scheitelpunktform \((f(x)=a (x-x_s)^2+y_s\) bestimmen.

  • Wir setzten dazu die Koordinaten  \(x_s\) und \(y_s\) des Scheitels
  • und den Punkt \(P\) ein und lösen die Gleichung nach \(a\) auf.
  • Grundsätzlich ein Verfahren, das wir zum Bestimmen von Geradengleichungen bereits kennengelernt haben.

 

 

Nullstellenform einer Funktion

Im Folgenden werden wir kennenlernen, dass wir den Funktionsterm einer quadratischen Funktion bestimmen können, wenn wir zwei Nullstellen und einen weitereren Punkt der Funktion kennen. Dieses Lösungsverfahren führt uns zur sogenannten Nullstellenform einer quadratischen Funktion.

 

Dazu folgende Überlegungen:

Kennen wir zwei Nullstellen einer Funktion \(f\) und den zugehörigen Streckungsfaktor \(a\), dann können wir daraus die allgemeine Form des Funktionsterms ermitteln.

Nullstellenform

  • Ein Produkt aus zwei Faktoren ist genau dann null, wenn einer der beiden Faktoren null ist.
  • Diejenigen x-Werte für die unsere Funktion den y-Wert null liefert, sind unsere Nullstellen der Funktion. Der Faktor vor unserem \(x^2\) ist unser Streckungsfaktor.
  • Unsere Funktion \(f\) hat also die Nullstellen \(x_1=4\) und \(x_2=-1\) sowie den Streckungsfaktor 2.

 

Funktionsterm mit Nullstellenform bestimmen

Kennen wir von einer Funktion \(f\) die zwei Nullstellen \(x_1=5\) und \(x_2=-3\) und einen weiteren Punkt \(P(2 | 30) \), der auch auf dem Graphen der Funktion liegt, dann können wir jetzt den zugehörigen Funktionsterm der quadratischen Funktion ermitteln:

  • Nachdem \(x_1=5\) und \(x_2=-3\) Nullstellen der Funktion sind,
  • muss der Funktionsterm folgende Form aufweisen:  \(f(x)=a \cdot (x-5) \cdot (x+3)\)
  • Die beiden Faktoren \((x-5) \) und \( (x+3) \) stellen sicher, dass die "Nullstellenbedingungen" \(f(5)=0\) und \(f(-3)=0\) gelten.
  • Setzen wir die Koordinaten des Punktes \(P\) in die Gleichung ein, dann lässt sich der Streckungsfaktor \(a\) bestimmen:

\(f(2)=30 \hspace{5mm} \Rightarrow f(2)= a \cdot (2-5) \cdot (2+3)=30 \hspace{5mm} \Rightarrow a =-2\)

\( \hspace{28mm} \Rightarrow f(x)=-2 \cdot (x -5) \cdot (x+3) =-2x^2-4x+30 \)