7.6 Gebrochen rationale Funktionen im Unendlichen

In der Kurvendiskussion interessiert man sich sehr oft für den Verlauf von Funktionsgraphen für sehr große bzw. sehr kleine x-Werte. Dazu untersucht man, welche Werte der jeweiligen Funktionsterm ausgibt, wenn ganz große oder ganz kleine Zahlen eingesetzt werden.

Schreibweisen für das Einsetzen...

...beliebig großer Zahlen ...beliebig kleiner Zahlen
\[\lim\limits_{x\to + \infty} f(x)=   ???\] \[\lim \limits_{x\to - \infty} f(x)=   ???\]

Mechanisch-rechnerische Bestimmung aus der 8. Klasse (Kapitel 4.6 - 4.9)

- Mechanische Methode im Kurs der 8.Klasse  -

Ist gut für's Verständnis und funktioniert auch in der Oberstufe perfekt!


Zur Untersuchung von gebrochen rationalen Funktionen unterscheiden wir drei charakteristische Fälle, die jeweils die höchste vorkommende Potenz von x im Zähler und Nenner vergleichen:

  • Höchste Potenz im Zähler ist kleiner als höchste Potenz im Nenner
  • Höchste Potenz im Zähler ist gleich der höchsten Potenz im Nenner
  • Höchste Potenz im Zähler ist größer als höchste Potenz im Nenner

 

Potenz Zähler ist kleiner als Potenz Nenner  [ Grad Z(x) < Grad N(x) ]



Potenz Zähler ist gleich Potenz Nenner  [ Grad Z(x) = Grad N(x) ]



Potenz Zähler ist größer Potenz Nenner  [ Grad Z(x) > Grad N(x) ]

 


Arbeitsblätter, Übungen und Lösungen zu den Stoffgebieten

Bezeichnung