Im folgenden Kapitel werden Funktionen betrachtet, die sich als Quotient zweier Polynomfunktonen schreiben lassen:
\[ z.B.: \hspace{3mm} f(x)=\frac{x+2}{x-2} \]
Definition:
|
Nullstellen der Nennerpolynome
Aus den Gesetzen der Bruchrechnung wissen wir, dass im Nenner nie die
Null stehen darf.
Für die gebrochen-rationalen Funktionen bedeutet das, dass die Nennerpolynome \(n(x)\) niemals null werden dürfen. D.h. die Nullstellen des Nenners müssen aus der jeweiligen Definitionsmenge ausgeschlossen und als sogenannte Definitionslücken berücksichtigt werden.
\(z.B.: \hspace{3mm} f(x)=\frac{x+2}{x-2} \hspace{10mm} \Rightarrow \hspace{10mm}\) \( x=2\) darf nicht eingesetzt werden.
Polstelle und senkrechte Asymptote
Diese
Definitionslücken bewirken bei den von uns behandelten Funktionen, dass die
Funktionswerte in der Nähe der Definitionslücke gegen unendlich laufen. Sie
werden auch als Unendlichkeitsstellen oder Polstellen
bezeichnet.
An der Polstelle existiert dann eine senkrechte Gerade, an die sich der Funktionsgraph der gebrochen-rationalen Funktion beliebig nahe annähert. Diese Gerade heißt: senkrechte Asymptote des Graphen |
|
Analog zur Untersuchung der Vielfachheit von Nullstellen einer Funktion werden wir feststellen, dass auch die Vielfachheit einer Polstelle eine fundmentale Bedeutung für den Verlauf einer Funktion in der Umgebung der Polstelle hat. Dabei müssen wir zwischen Polstellen mit und ohne Vorzeichenwechsel unterscheiden!
Waagrechte und schiefe Asymptoten
Für das Zählerpolynom und das Nennerpolynom kann man den jeweiligen Grad
angeben. Ein Vergleich der beiden Grade lässt schnell Rückschlüsse über Art
weiterer Asymptoten zu.
Überblick über mögliche Asymptoten
Grad z < Grad n | Grad z = Grad n | Grad z = Grad n+1 | Grad z = Grad n+2 |
|
|
|
|
x-Achse als waagrechte Asymptote |
Parallele zur x-Achse als waagrechte Asymptote |
schiefe Asymptote | beliebige Kurve als Asymptote |
Die Gleichung der jeweiligen Asymptote lässt sich mittels Polynomdivision bestimmen.