Liegt bei einer gebrochen rationanlen Funktion ein Pol bzw. eine
Unendlichkeitsstelle vor, dann können wir diese in verschiedene Typen
einteilen, was uns bei der Analyse von Funktionen die Arbeit sehr
erleichtert. Basis dieser Überlegungen ist die Vielfachheit der
Definitionslücken (also der Vielfachheit der Nullstellen des
Nenners).
Wir können durch die daraus gewonnenen Zusammenhänge den Graphen von
Funktionen schnell skizzieren!
Grundsätzlich wissen wir, dass jeder Graph einer gebrochen rationalen
Funktion an einer Polstelle auch eine senkrechte Asymptote hat! Je nach Art
der Definitionslücke hat der Graph an der Definitionslücke ein
"sprunghaftes" Verhalten, oder auch nicht!
Verantwortlich dafür ist die Potenz, mit der ein Linearfaktor im Nenner
vorkommt:
geradfache Potenz z.B.: (....)2; (....)4;...:
kein sprunghaftes Verhalten