Die erste Ableitung \(f'\) einer Funktion \(f\) liefert uns stets die Steigung einer Tangente t in einem beliebigen Punkt \(x_0\) auf dem Graphen \(G_f\).
![]() |
Die Abbildung verdeutlicht die Bedeutung der ersten
Ableitung. Die rote Strecke zeigt einen Ausschnitt der Tangente im
Punkt P an den Graphen \(G_f\). Für die Steigung er Tangeten gilt: \(m_t=f'(x_0)\) |
Mit der ersten Ableitung können wir eine Funktion \(f\) auf ihr Monotonie-Verhalten untersuchen:
Definition des Monotonieverhaltens:
Gegeben ist eine
Funktion \(f\) mit ihrem Definitionsbereich \(D_f\). Für die Monotonie der
Funktion \(f\) in einem Teilintervall \(I\) des Definitionsbereiches gilt
dann:
Zusätzlich können wir die Funktion auf lokale Extremstellen bzw. Wendepunkte untersuchen:
Mit der zweiten Ableitung \(f''\) einer Funktion \(f\) können wir das Krümmungsverhalten einer Funktion untersuchen.
![]() |
Die Abbildung stellt die Zusammenhänge zw.
Funktion, erster Ableitung und zweiter Ableitung dar. Die erste Ableitung liefert die jeweilige Steigung des Graphen der Funktion. An den Nullstellen \(N_1\) und \(N_2\) der ersten Ableitung hat der Graph seine Extremstellen \(Min\) und \(Max\) und am Maximum der Ableitung \(Max_{Abl.}\) hat die Funktion ihre steilste Stelle \(\small WP\). |
Die zweite Ableitung anlysiert einerseits die erste Ableitung und liefert deren Steigung und andererseits können wir dadurch Rückschlüsse auf den Verlauf des Graphen der Funktion \(f\) ziehen.
Definition des Krümmungsverhaltens:
Gegeben ist eine
Funktion \(f\) mit ihrem Definitionsbereich \(D_f\). Für die Krümmung der
Funktion \(f\) in einem Teilintervall \(I\) des Definitionsbereiches gilt
dann:
Ergebnis:
Hat die
zweite Ableitung \(f''(x)\) einer Funktion \(f(x)\) eine Nullstelle \(x_0\)
mit Vorzeichenwechsel, dann ändert der Graph \(G_f\) der Funktion an dieser
Stelle \(x_0\) sein Krümmungsverhalten. Es existiert somit der Wendepunkt
\[WP(x_0 | f(x_0))\].
Bezeichnung | ||