1.5 Ereignisalgebra
Bereits im Kapitel 1.4 Ereignisse haben wir bereits angesprochen, dass
unterschiedliche Ereignisse gleichzeitig eintreten können, wenn ein Ergebnis
eines Zufallsexperiments ein Element verschiedener Ereignisse ist.
Diese Verknüpfung von Ereignissen wird mit Hilfe von VENN-Diagrammen und
der Ereignisalgebra beschrieben.
Beschreibung |
Schreibweise
|
Darstellung |
- Gegenereignis zu A
- nicht A
- \(\small \overline{A}\) tritt ein wenn \( \small A\) nicht
eintritt
|
\( \small \overline{A}
\) |
 |
- Vereinigungsmenge
- A oder B tritt ein
- \( \small A \cup B\) tritt ein, wenn A oder auch B eintritt
|
\( \small A \cup B\) |
 |
- Schnittmenge
- A und gleichzeitig B treten ein
- A und B
- \(\small A \cap B\) tritt ein, wenn A und zugleich B
eintritt
|
\(\small A \cap B\) |
 |
- nicht A und nicht B
- \(\small \overline {A} \cap \overline {B} \) tritt
ein, wenn keines der beiden Ereignisse A und B eintritt
|
\(\small \overline{A} \cap
\overline{B} = \overline{A \cup B} \) |
 |
- nicht A oder nicht B
- \(\small \overline{A} \cup \overline{B} \) tritt ein, wenn
höchstens eines der beiden Ereignisse A und B eintritt.
|
\(\small \overline{A} \cup
\overline{B} = \overline{A \cap B} \) |
 |
Ein Beispiel zur Erklärung
Beim einfachen Würfelwurf erhalten wir den Ergebnisraum \( \small \Omega
= \{1; \space 2; \space 3; \space 4; \space 5; \space 6 \}\).
Uns interessieren die geworfenen Augenzahlen hinsichtlich der folgenden
Ereignisse
\(\small A=\{2; \space 4 \} \); \(\small B=\{2;
\space 6 \} \) und \(\small C=\{2; \space 4; \space 6\} \)
und bilden nachfolgende kombinierte Ereignisse nach den Gesetzen der
Mengenalgebra:
- \( \small \overline{A}= \{1; \space 3; \space 5; \space 6
\}\)
- \( \small \overline{B}= \{1; \space 3; \space 4; \space 5
\}\)
- \( \small \overline{C}= \{1; \space 3; \space 5\}\)
- \( \small A \cup B = \{2; \space 4; \space 6\}\)
- \( \small A \cap B = \{2\}\)
- \( \small \overline{A} \cup B = \{1; \space 2; \space 3;\space
5; \space 6\}\)
|
- \( \small \overline{A} \cap B = \{ 6\}\)
- \( \small A \cup \overline{B} = \{1; \space 2; \space 3; \space
4; \space 5 \} \)
- \( \small A \cap \overline{B} = \{4\} \)
- \( \small \overline{A} \cup \overline{B}=\{1; \space 3; \space
4; \space 5; \space 6 \} \)
- \( \small \overline{A} \cap \overline{B}=\{1; \space 3; \space
5\} \)
- \(\small A \cap B \cap C = \{2\} \)
|