Bild_Oben

Stochastik in der Oberstufe

Im Folgenden sind die Stoffgebiete und Themen zusammengestellt, die in der Abiturprüfung im Fach Mathematik nach dem Lehrplan des bayerischen Gymnasiums (G8) abgefragt werden.

Mit dieser Übersicht kann die Vorbereitung auf die Abiturprüfung gut strukturiert werden!
 

Wiederholung und Erweiterung des Grundwissens

  • Anzahl der Möglichkeiten, etwas auszuwählen oder anzuordnen
     - Abzählvorgänge
     - Das Zählprinzip
     - k-Tupel
     - Permutation bzw. k-Permutation und Fakultät
     - „n über k“ oder „k aus n“ und LOTTO
     
  • Der Wahrscheinlichkeitsbegriff
     - relative Häufigkeit
     - Laplace-Wahrscheinlichkeit
     - mathematische Definition nach Kolmogorow
    - Ergebnisraum, Ereignis und Ereignisraum
     
  • Baumdiagramm mit Pfadregeln
  • Baumdiagramm und Vierfeldertafel
  • Baumdiagramm und mehrstufige Zufallsexperimente
  • Additionssatz für Wahrscheinlichkeiten
  • Bedingte Wahrscheinlichkeit

 

Mehrstufige Zufallsexperimente simulieren und auswerten

  • Ereignisalgebra
  • Stochastische Unabhängigkeit
  • Urnenmodelle (Zurücklegen ja/nein, Reihenfolge beachten ja/nein
  • Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilung
  • Kennzahlen von Zufallsgrößen
     - Erwartungswert
     - Varianz
     - Standardabweichung
     
  • Darstellungsformen der Wahrscheinlichkeitsverteilung
     - Wertetabelle
     - Funktionsgraph
     - v.a. Stabdiagramm und Histogramm
     
  • Hypergeometrische Verteilung ("Lotto-Formel")
  • Binomialverteilung (Bernoulli-Formel, Tafelwerk)
  • Kennzahlen der Bernoulliverteilung
     - Erwartungswert
     - Varianz
     - Standardabweichung
     
  • Lotto- und Bernoulli-Formeln im Sachzusammenhang
  • Drei-mindestens-Aufgaben

 

Testen von Hypothesen und beurteilende Statistik

  • Aufbau eines Tests
     - Wahrscheinlichkeit eines \(\alpha-\) Fehlers
     - Wahrscheinlichkeit eines \(\beta-\) Fehlers
  • Alternativtest
  • Hypothesentest