2.2.2 Entwicklung der Funktionsgraphen
Jede beliebige quadratische Funktion entsteht aus der Basisfunktion
\(f(x)=x^2\)
durch
- Verschiebung in x-Richtung,
- Verschiebung in y-Richtung,
- und einer Streckung bzw. Stauchung in y-Richtung.
Mit Hilfe des nachfolgenden GeoGebra-Applets können die Schritte der
Umformung vollzogen werden. Basis dieser Veranschaulichung ist
natürlich die Scheitelpunktform
\[f(x)=a \cdot (x-x_s)^2+y_s \]
einer quadratischen Funktion.
Mit Hilfe der Schieberegler können die Parameter \(a, x_s\) und \(y_s\)
verändert werden und der rote
Funktionsgraph beliebig verändert werden.
Mit gehaltener linker Maustaste können die einzelnen Elemente des
Fensters und das Fenster selbst verschoben werden.
Aufgabe:
- Teste durch beliebige Verschiebungen sowie
Streckung/Stauchungen die Bedeutung der Parameter.
- Führe den roten Funktionsgraphen der
Basisfunktion \(f(x)=x^2\) in die drei gegebenen Funktionsgraphen der
Funktionen \(G_h, G_k\) und \(G_m\) über und bestimme jeweils den
Funktionsterm.
- Beschreibe in Worten, durch welche
Verschiebungen bzw. Streckung/Stauchung sich der neue Funktionsgraph aus
der Basisfunktion entwickeln lässt.
- Gib für jede Funktion den allgemeinen
Funktionsterm und wenn möglich die Nullstellenform an!