Bild_Oben

2.3 Ganzrationale Funktionen

Alle Funktion, die als Summe von Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten beschrieben werden können, werden als ganzrationale Funktionen bezeichnet.

Lineare Funktionen und quadratische Funktionen sind Spezialfälle für ganzrationale Funktionen.

  


Mathematische Definition:


Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die sich in der folgenden Darstellung schreiben lässt:

\(f: IR \rightarrow IR \)

\(f: x \mapsto y=a_n x^n+a_{n-1} x^{n-1}+a_{n-2} x^{n-2} + ... +a_2 x^2 + a_1 x + a \)

  

  • Die Faktoren \(a_n, a_{n-1}, a_{n-2}, ..., a_2, a_1, a_0 \) heißen Koeffizienten und sind reelle Zahlen.
  • \(n\) ist eine natürliche Zahl mit \(a_n \neq 0 \)
  • \(n\) ist die höchste vorkommende Potenz von x und heißt  Grad der rationalen Funktion f.
  • Der Koeffizient \(a_n\) heißt Leitkoeffizient und \(a_0\) wird als Absolutglied oder additive Konstante bezeichnet.
     
  • Eine ganzrationale Funktion wird auch als Polynomfunktion bezeichnet.

 


Beispiele:

\(f(x)=-3x^5-2x^3+4x^2+3\) Polynomfunktion vom Grad 5
\(g(x)=-2x^4-5x^3+8x^2+3x\) Polynomfunktion vom Grad 4
\(h(x)=4x-8x^3-2 \) Polynomfunktion vom Grad 3
\(k(x)=\frac{1}{2}x^2+5x-7\) Polynomfunktion vom Grad 2
\(m(x)= -2.3x-3 \) Polynomfunktion vom Grad 1

 


Anmerkung:

  • Die einzelnen Summanden sind nicht immer nach absteigender Potenz geordnet.
  • Die höchste vorkommende Potenz bestimmt den Grad der Polynomfunktion.
  • Kommen einzelne Potenzen von x in der Summe nicht vor, dann sind die zugehörigen Koeffizienten gleich null.