Der charakteristische Verlauf einer ganzrationalen Funktion in der Umgebung der x-Achse wird maßgeblich von der Vielfachheit ihrer jeweiligen Nullstelle bestimmt.
Der Graph einer ganzrationalen Funktion
Je höher die Vielfachheit ist, desto flacher verläuft der Graph \(G_f\) am Schnitt- bzw. Berührpunkt mit der x-Achse.
Zeichnen bzw. skizzieren von Funktionsgraphen
Aufgrund der Lage und Art der Nullstellen kann man sich schnell ein Bild des Graphen der Funktion in der Umgebung der x-Achse verschaffen. Die Berechnung eines oder mehrerer Punkte auf dem Graphen führt zur endgültigen Skizze oder bei einer ausreichenden Anzahl von zusätzlichen Punkten zur genauen Zeichnung.
Aufgaben:
Berechne für die folgenden ganzrationalen
Funktionen jeweils die Lage und Art der Nullstellen.
Fertige für die Graphen der Aufgaben eine ordentliche Skizze des
Graphen der Funktion an.
a) \(f(x)=x^3-7x^2-2x+14 \)
b) \(g(x)=x^4-9x^2+20 \)
c) \(h(x)=x^4-2x^3+2x^2-2x+1 \)
d) \(f(x)=2x^5-8x^4-8x^3 \)
Fertige für den weiteren Graphen eine möglichst genaue Zeichnung
an:
(Hinweis: Erstelle eine Wertetabelle zur Berechnung zusätzlicher
Punkte!)
e) \( k(x)=x^4-5x^3+6x^2 \)