Ist über den Verlauf einer ganzrationalen Funktion (Polynomfunktion) eine ausreichende Anzahl von Bedingungen vorgegeben, so kann ein Gleichungssystem aufgestellt werden, aus dem der Term der Polynomfunktion ermittelt werden kann.
Für den Term einer Polynomfunktion vom Grad \(n\) müssen \(n+1\) Koeffizienten bestimmt werden. Es müssen daher ebenso \(n+1\) Bedingungen gegeben sein, um den Funktionsterm eindeutig festzulegen! |
Spezialfälle:
Bestimme zu folgendem Graphen einer Polynomfunktion vom Grad 7 den Funktionsterm.
Die Nullstellen dürfen ganzzahlig abgelesen werden und der Punkt \(P(3 | -216) \) liegt auf dem Graphen \( G_f\).
Aufstellen des Funktionsterms aus den gegebenen
ganzzahligen Nullstellen: \(f(x)=a \cdot(x+1)^2 \cdot x^3 \cdot (x-2)^2 \) Es gilt außerdem: \( \hspace{3cm} f(3)=-216 \) Einsetzen und auflösen nach a: \( \Rightarrow a \cdot 4^2 \cdot 3^3 \cdot 1^2 = -216 \) \( \Rightarrow a= \frac{1}{2} \) Funktionsterm angeben: \(\Rightarrow f(x)=\frac{1}{2} \cdot(x+1)^2 \cdot x^3 \cdot (x-2)^2 \) |
![]() |