Bild_Oben

5.2 Umkehrung des Satzes des Pythagoras

Mit der  Beziehung \(a^2 + b^2 =c^2\) zwischen den Seiten \(a\), \(b\) und \(c\) eines Dreiecks \(ABC\) kann auch geprüft werden, ob ein vorliegendes Dreieck rechtwinklig ist. Dazu wird der Satz des Pythagoras umgekehrt betrachtet:

 

Umkehrung des Satzes des Pythagoras

 

Wenn für ein Dreieck \(ABC\) mit den Seiten \(a\), \(b\) und \(c\) die Beziehung  \(a^2 + b^2 =c^2\) gilt, dann ist das Dreieck  \(ABC\) ein rechtwinkliges Dreieck!

 

Falls man für ein gegebenes Dreieck prüfen muss, ob ein rechtwinkliges Dreieck vorliegt, muss also die Beziehung \(a^2 + b^2 =c^2\) durch Einsetzen der Seitenlängen geprüft werden.

Beachte:
Bei der Überprüfung muss für die Hypotenuse stets die längste der drei angegebenen Seiten verwendet werden.

Die beiden anderen Seiten sind die Katheten.
Hypotenuse

 

Beispiele

Prüfe jeweils, ob rechtwinklige Dreiecke gegeben sind!

  

Beispiel 1:  Gegeben ist das Dreieck ABC mit \(a=40cm\), \(b=32cm\) und \(c=24cm\).


Lösung:

\(a^2+b^2=c^2\) \( \Rightarrow\) Die längste Seite ist \(a=40cm\) !
\( \Rightarrow\) Setze \(a\) für die Hypotenuse ein.
\(32^2+24^2=40^2\)
 
\(1024+576 = 1600\)
 
\(1600=1600\) Linke Seite = Rechte Seite!

Ergebnis:
Die Beziehung des Satzes des Pythagoras \(a^2+b^2=c^2\) gilt für das gegebenen Dreieck.
Es liegt also ein rechtwinkliges Dreieck vor!

  

Beispiel 2:  Gegeben ist das Dreieck ABC mit\(c=5,1m\), \(b=7,2m\) und \(b=4,5m\).


Lösung:

\(a^2+b^2=c^2\) \( \Rightarrow\) Die längste Seite ist \(b=7,2m\) !
\( \Rightarrow\) Setze \(b\) für die Hypotenuse ein.
\(5,1^2+4,5^2=7,2^2\)
 
\(26,01+20,25 =51,84 \)
 
\(46,26 \neq 51,84\) Linke Seite \( \neq \) Rechte Seite!

Ergebnis:
Die Beziehung des Satzes des Pythagoras \(a^2+b^2=c^2\) gilt für das gegebenen Dreieck nicht.
Es liegt also ein kein rechtwinkliges Dreieck vor!