Oft stehen wir vor dem Problem, dass wir rechnerisch die Länge einer unbekannten Seite eines rechtwinkligen Dreiecks bestimmen sollen.
Der Satz des Pythagoras wird schnell mit der Gleichung \(a^2 + b^2=c^2\) in Verbindung gebracht.
In rechtwinkligen Dreiecken gilt also stets der...
Gegeben ist jeweils das rechts abgebildete rechtwinklige Dreieck
mit
den Seitenlängen
Lösung:
\(a^2+b^2=c^2\) | Es liegt ein rechtwinkliges
Dreieck vor: \( \Rightarrow\) Satz des Pythagoras ist anwendbar! \( \Rightarrow\) Bestimme die Länge der Hypotenuse. |
\(36+64=c^2\) \(100 = c^2\) |
Bekannte Werte einsetzen! |
\(c=\sqrt{100}=10\) | Quadratwurzel liefert das Ergebnis! |
Ergebnis: Die Länge der Hypotenuse beträgt \(10cm\).
Lösung:
\(a^2+b^2=c^2\) | Es liegt ein rechtwinkliges
Dreieck vor: \( \Rightarrow\) Satz des Pythagoras ist anwendbar! \( \Rightarrow\) Bestimme die Länge der Kathete. |
\(a^2+4,5^2=5,1^2\) |
Bekannte Werte in die Formel einsetzen! |
\(a^2=26,01-20,25\) \(a^2=5,76\) |
Werte berechnen und Gleichung nach \(a^2\) auflösen! |
\(c=\sqrt{5,76}=2,4\) | Quadratwurzel liefert das Ergebnis! |
Ergebnis: Die Länge der fehlenden Kathete beträgt \(2,4m\).
Übungsaufgaben auf Serlo.org | Link | |