Bei der Entscheidung für die Hypothese \(\small H_0\) oder für die
Gegenhypothese \( \small H_1\) durch einen Hypothesentest treffen wir
natürlich aufgrund des Zufalls-Charakters durch den unsere Stichprobe
ausgewählt wird, teilweise falsche Entscheidungen, die wir akzeptieren
müssen.
Nachfolgende Tabelle gibt eine gute Übersicht über unsere möglichen Entscheidungen:
Realität | Entscheidung aufgrund der Stichprobe | |
für \(H_0\) mit \(A_0=\{0, 1, 2\}\) | für \(H_1\) mit \(A_1=\{3, 4, 5, ...,10\}\) | |
\(H_0:p_0=0,15\) | Richtige Entscheidung | Falsche Entscheidung |
\(H_1:p_1=0,4\) | Falsche Entscheidung | Richtige Entscheidung |
Bei der Berechnung der jeweiligen Wahrscheinlichkeiten für unsere möglichen Entscheidungen kommt es selbstverständlich darauf an, welche der Hypothesen in der Realität tatsächlich zutrifft.
Die Berechnung der Wahrscheinlichkeiten für die "Richtigen Entscheidungen" sowie der "Falschen Entscheidungen" erfolgt stets mit Hilfe der entsprechenden kumulativen Verteilungsfunktionen.
Irrtümliche Entscheidung für \(\small H_1\)
|
![]() |
Irrtümliche Entscheidung für \(\small H_o\)
|
![]() |