Bruchterme sind Brüche, bei denen auch im Nenner Variablen vorkommen. Diese können ebenso wie gewöhnliche Brüche gekürzt und erweitert werden.
Bruchterme erweitern bedeutet jedoch, dass man den ganzen Zähler und den ganzen Nenner mit der gleichen Zahl, der gleichen Variablen bzw. dem gleichen Term multiplizieren. Diese drei unterschiedlichen Typen werden im Folgenden mit Hilfe anschaulicher Beispiele verdeutlicht.
Besonders beachtet werden muss dabei das Einklammern von Summen oder Differenzen im Zähler bzw. Nenner oder des Erweiterungsterms.
Erweitern mit einer Zahl | Erweitern mit einem Term |
Das letzte Beispiel verdeutlicht:
Kommen im Zähler und/oder Nenner Summen oder Differenzen vor, dann müssen
beim Erweitern mit Summentermen die Rechenregeln zur Multiplikation von
Summen beachtet werden:
"Jeder Summand der ersten Klammer muss mit jedem
Summand der
zweiten Klammer multipliziert werden. Dabei müssen die
Vorzeichen
bei der Berechnung der einzelnen Produkte natürlich beachtet
werden!"
Im Falle der Gleichheit zweier Bruchterme, kann ein Bruchterm durch eine geeignete Erweiterung in den zweiten Bruchterm übergeführt werden. Dieses Idee kann uns helfen, einen fehlenden Zähler oder auch Nenner zu bestimmen.
Das nachfolgende Video beschreibt die Berechnungen an einem Beispiel, bei dem der Zähler des zweiten Bruchterms fehlt!
Übertrage den Hefteintrag in dein Schulheft und erledige die dazugehörige Hausaufgabe!
Hefteintrag | Aufgabe 1 | Lösung |
Übung 1 | ||