Aus der 7. Klasse wissen wir, dass ein Term aus einer Kombination von Zahlen, Rechenzeichen und Variablen besteht.
Beispiele für Terme:
Außerdem wissen wir, dass ein Bruch aus einem Zähler und einem Nenner besteht.
z.B.: \( \frac{3}{7}\)
Mit diesen Vorüberlegungen lässt sich schnell herleiten, dass ein Bruchterm aus der Kombination eines Bruches mit Termen entsteht.
Jedoch muss stets die Bedingung erfüllt sein, dass im Nenner ein Term mit einer Variablen (meist x) steht.
Bruchterme: | \( \frac{2}{3x} \); \( \frac{2-x}{3x+9} \); \( \frac{6}{2-7x}-2x \); \( \frac{1}{x^2} \); \( \frac {4x-3}{6x} - \frac{2+x}{4-x} \) |
Keine Bruchterme: | \( \frac{3}{4}x-7 \); \( \frac{6-3x}{3} \); \( \frac{-x+2}{9+3 \cdot2} \); \( \frac{17}{9} \) |
Anhand der Beispiele des Kapitels 5.1 haben wir erfahren, dass Bruchterme auf den ersten Blick sehr unterschiedlich ausschauen können, jedoch zu den selben Ergebnissen führen können. Im weiteren Verlauf werden wir mit Bruchtermen rechnen, diese umformen und vereinfachen. Bald können wir die Erkenntnisse aus 5.1 auch erklären!
Übertrage den Hefteintrag in dein Schulheft und erledige die dazugehörige Hausaufgabe!
Hefteintrag | Aufgabe | Lösung |