Bild_Oben

5.3 Definitionsmenge

Bei Untersuchung gebrochen rationaler Funktionen mussten wir bereits die Definitionsmenge bestimmen, also die Menge aller Zahlen, die man für die Variable x einsetzen darf.

Gleiches gilt auch für das Rechnen mit Bruchtermen, bei dem wir wieder sicherstellen müssen, dass der Nenner nicht null wird.


Merke:

  • Stelle vor allen Berechnungen und Vereinfachungen die Definitionsmenge auf.
  • Jede Zahl, für die der Nenner null wird, darf nicht in der Definitionsmenge sind.
  • Diese Definitionsmenge bleibt auch bestehen, wenn wir den Bruchterm später vereinfachen.
  • Besteht ein Bruchterm aus mehreren Brüchen, muss jeder einzelne Nenner des Bruchterms überprüft werden.

 

Beispiel:    \( \frac{2x-1}{x^2-5x} + \frac{5-x}{7+x}  = \frac{2x-1}{x \cdot (x-5)} + \frac{5-x}{7+x} \hspace{3mm} \Rightarrow  \hspace{3mm} D=Q \setminus  \{-7; 0; 5 \} \)

 

Nach diesen Vorbereitungen werden wir in den kommenden Einheiten mit Bruchtermen rechnen und diese vereinfachen. Wiederhole selbstständig die Regeln zum Kürzen von Brüchen!

  


Übertrage den Hefteintrag in dein Schulheft und erledige die dazugehörige Hausaufgabe!


Hefteintrag Aufgabe Lösung