Beispiel:
Betrachten wir den Graphen der Funktion \(f(x)= \frac{4x}{2x-3} \) Der Nenner ist für \(x=1,5 \) null und wir erhalten daher die Definitionsmenge \(D_f=Q \setminus \{ 1,5 \} \) , was uns wieder zur senkrechten Asymptote \(x=1,5\) bringt. Ungewöhnlich ist für uns die waagerechte Asymptote \(y=2\). Setzt in die Funktion mehrere sehr große und mehrere sehr kleine x-Werte ein und ihr werdet diese waagrechte Asymptote bestätigen können. |
![]() |
|||||
Berechnet beispielsweise folgende Funktionswerte: |
||||||
\(f(-1000)=...\) | \( f(-100)=...\) | \( f(-10)=...\) | ... | \(f(10)=...\) | \(f(100)=...\) | \(f(1000)=...\) |
Damit wir noch mehr Routine bei der Bestimmung der Asymptoten bekommen, müssen wir möglichst viele Graphen unterschiedlichster Funktionen zeichnen. Aber wir sind schlau und lassen zeichnen...
Mit dem GeoGebra Grafikrechner online sollte uns das problemlos gelingen.
|
|
ACHTUNG: Kommas müssen als Punkte im Funktionsterm geschrieben werden! |
Nach diesen Vorbereitungen sollt ihr mit dem Programm "spielen". Zeichnet möglichst viele Graphen von Funktionen, damit ihr einerseits sicher im Umgang mit Geogebra werdet und andererseits ein Gefühl bekommt, wie so ein Graph ausschauen muss. Unser Buch oder euer Heft gibt viele Beispiele her.
Für Graphen von gebrochen rationalen Funktionen überlegt ihr euch jedes mal zuerst, welche Asymptoten zu erwarten sind und vergleicht Eure Erkenntnisse dann mit dem gezeichneten Graphen!
Pflichtprogramm:
Die Graphen beider Aufgaben nur mit dem Online-Tool zeichnen. Ihr braucht heute nichts schreiben.
In dieser Einheit nur:
Übertrage den Hefteintrag in dein Schulheft und erledige die dazugehörige Hausaufgabe!
Hefteintrag | Aufgabe | Lösung |