Während in der letzten Einheit die Wahrscheinlichkeit von einzelnen Ergebnissen betrachtet wurde, werden wir diese Überlegungen jetzt auf die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen übertragen.
Wir betrachten noch einmal unser Mensch-Ärgere-Dich-Nicht...
Du erinnerst dich sicher gleich wieder an die dargestellte
Spielsituation aus Kapitel 3, in dem wir insbesondere den gelben
Spieler analysierten. Er möchte vielleicht verhindern, dass entweder der grüne oder der blaue Spieler ins Haus kommt! Also wären für ihn die "3" oder die "5" in dieser Situation interessant. |
|
Wir legen das Ereignis A fest: | A: "Er wirft entweder grün oder blau" |
...in aufzählender Schreibweise: | A = { 3, 5 } |
Beim Werfen eines Spielwürfels können wir davon ausgehen, dass alle Seiten mit der gleichen Wahrscheinlichkeit 1/6 auftreten. Es liegt also ein Laplace-Experiment vor.
Der Ergebnisraum Ω = { 1; 2; 3; 4; 5; 6 } enthält sechs
Elemente, von denen für unser Ereignis A zwei günstig sind:
Die
Wahrscheinlichkeit, dass der gelbe Spieler erfolgreich ist, beträgt somit:
P(A) = 2/6
Übertrage den Hefteintrag in dein Schulheft und erledige die dazugehörige Hausaufgabe!
Hefteintrag | Aufgabe | Lösung |