Münze, Urne, Würfel, Kartenspiel - im Folgenden siehst du nochmal im Überblick, was du mit Zufallsexperimenten alles anstellen kannst.
Hieran erkennst du ein Zufallsexperiment:
Das Experiment hat mehrere mögliche Ausgänge,
sogenannte Ergebnisse, die du nicht vorhersagen kannst.
- Münzwurf: Es kommt entweder Kopf oder Zahl, was genau bei jedem
Wurf???
Das Experiment kann beliebig oft wiederholt
werden!
- Die Münze kann beliebig oft geworfen werden...
- Der
Würfel ebenso...
Alle möglichen Ergebnisse, die ein Zufallsexperiment haben kann, werden in der sogenannten Ergebnismenge festgehalten.
Beispiele:
Würfelwurf -> Ergebnismenge {1, 2, 3, 4, 5, 6 }
Münzwurf -> Ergebnismenge { Kopf, Zahl }
zweimaliger Münzwurf -> Ergebnismenge {kk, kz, zk, zz}
Übertrage den Hefteintrag in dein Schulheft und
erledige die dazugehörige Hausaufgabe!
- Klicke mit
der Maus auf "Hefteintrag", "Aufgabe" oder "Lösung"
- Es öffnet sich ein
neues Fenster
- Halte mit der Maus die linke-untere Ecke zum Ändern der
Größe fest!
Hefteintrag | Aufgabe | Lösung |