Während die Steigung einer Geraden überall gleich ist, besitzt der Graph einer beliebigen Funktion eine Steigung, die von der jeweiligen Stelle abhängt.
Bei der Entwicklung des Steigungsbegriffs für beliebige Funktionen spielen die mittlere Änderungsrate und die lokale Änderungsrate eine wichtige Rolle. In diesem Abschnitt sollen beide - auch mit ihren verschiedenen Bezeichnungen -gegenübergestellt werden.
Die mittlere Änderungsrate für eine Funktion \(f\) im Intervall \([x_0; x_1] \) entspricht einerseits der Steigung der Geraden durch die Punkte \(P(x_0 | f(x_0)) \) und \(Q(x_1 | f(x_1)) \) und andererseits der mittleren Steigung des Graphen in diesem Intervall.
Man bezeichnet die mittlere Änderungsrate deshalb auch als Sekantensteigung, die sich gemäß der Entwicklung der Geradensteigung mit dem Differenzenquotienten \(m_s = \frac{f(x_1)-f(x_0)}{x_1-x_0} \) berechnen lässt.
Merke: Mittlere Änderungsrate = Steigung einer Sekanten = Differenzenquotient
Die lokale Änderungsrate ist der Grenzwert des Differenzenquotienten, falls
Falls dieser Grenzwert existiert, gilt:
\[f'(x_0)= \lim \limits_{x \to x_0} \frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0} =\lim \limits_{h
\to
0} \frac{f(x_0 +h)-f(x_0)}{h} \]
Dieser Grenzwert wird als Differentialquotient bezeichnet und sein Ergebnis \(f'(x_0)\) bezeichnet also nur die Steigung der Tangenten von \(G_f\) im Punkt \(P\) bzw. an der Stelle \(x_0\).
\(f'(x_0)\) wird als Ableitung der Funktion \(f\) an der Stelle \(x_0\) bezeichnet.
|
|
Beachte wieder die gleiche Bedeutung der Begriffe:
Ableitung \(f'(x_0)\) | = Steigung der Tangente an \(G_f\) an der Stelle \(x_0\) |
= lokale Änderungsrate | |
= Grenzwert des Differenzenquotienten | |
= Differentialquotient |
Beispiel I | Anwendungsbeispiel zur mittleren / lokalen
Änderungsrate - Temperaturverlauf |
Beispiel II | Beispiele zur Tangentenbestimmung an den Graphen einer Funktion. Kombiniert mit Berechnung der Normalen an eine Funktion und Schnittwinkel mit der x-Achse. |
Beispiel III | Ein Anwendungsorientiertes Beispiel aus der Biologie! |