Bild_Oben

7.1 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Im Bereich der Wahrscheinlichkeit gibt es häufig Aufgabenstellungen, in denen gewisse Zusatzinformationen die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses erheblich beeinflussen.

Dazu folgendes Beispiel einer Untersuchung über die Farbfehlsichtigkeit von Frauen und Männern unter 1000 Personen. Farbfehlsichtigkeit heißt dabei, dass eine Person Schwierigkeiten hat, die Farbe Rot von Grün zu unterscheiden.

Das Ergebnis der Untersuchung ist in folgender Tabelle dargestellt:

  

Wir legen folgende Ereignisse fest:

F: "Person ist fehlsichtig"
W: "Person ist weiblich"
  \(F\) \(\overline{F}\)  
\(W\) 3 597 600
\(\overline{W}=M\) 32 368 400
  35 965 1000

 

 

Wahrscheinlichkeit ohne Zusatzinformation

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass wir zufällig eine beliebige Person ansprechen, die farbfehlsichtig ist?
 
Wir erkennen anhand der Tabelle , dass insgesamt 965 der 1000 Personen dieses Merkmal haben und erhalten daher die Wahrscheinlichkeit:
 
  \(\hspace{50mm} \Rightarrow P(F)=\frac{965}{1000}=96,5 \% \)

Aufgrund der Aufgabenstellung müssen wir eine beliebige Person aus den 1000 Personen wählen, was uns zu dieser Wahrscheinlichkeit führt.

 

Wahrscheinlichkeit mit Zusatzinformation

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass wir zufällig eine weibliche Person mit Farbfehlsichtigkeit ansprechen?

  • Die Einschränkung auf die weiblichen Personen ist unsere Zusatzinformation und wird als Bedingung bezeichnet.
  • Wir suchen alle Personen aus, die gleichzeitig weiblich und farbfehlsichtig sind.
  • Wir bestimmen die Wahrscheinlichkeit für Farbfehlsichtigkeit und der Bedingung weiblich.
    Schreibweise:  \(P_W(F) \)

Aufgrund der Aufgabenstellung ist der Personenkreis stark eingeschränkt, da wir nur weibliche Personen ansprechen wollen und erhalten die Wahrscheinlichkeit:
 
  \(\hspace{50mm} \Rightarrow P_W(F)=\frac{3}{600}=0,5 \% \)

Wir erkennen anhand der Tabelle, dass nun nur 600 weiblich Personen zur Verfügung stehen, von denen 3 Frauen Merkmal Farbfehlsichtigkeit haben.