Betragsfunktionen sind "klassische" Beispiele für nicht-differenzierbare Funktionen, wie folgende Beispiele veranschaulichen!
Die Betragsfunktion stellt sicher, dass für alle \(x \in D_f\) nur positive Funktionswerte ausgegeben werden. Es ergibt sich durch die Auflösung des Betrags nach folgendem Muster zwangsläufig eine zusammengesetzte Funktion.
Vorgehen zum Auflösen des Betrags:
|
|
|
|
Die beiden Punkte \(A\) und \(B\) können auf dem Graphen der Nahtstelle beliebit angenähert werden. Man erkennt sofort, dass es unmöglich eine eindeutige Steigung bei links- bzw. rechtsseitiger Annäherung geben kann. |
|
|
Linksseitiger Grenzwert mit \(x \leq
0\):
\(\lim \limits_{h \to 0^-} \frac{f(0+h)-f(0)}{h}= \lim \limits_{h \to 0^-} \frac{-(0+h)-(-0)}{h}=\lim \limits_{h \to 0^-} \frac{-h}{h}=\lim \limits_{h \to
0^-} -1=-1\)
Rechtsseitiger Grenzwert mit \(x>0\)
:
\(\lim \limits_{h \to 0^+} \frac{(0+h)-f(0)}{h}= \lim \limits_{h \to 0^+} \frac{(0+h)-(0)}{h}=\lim \limits_{h \to 0^+} \frac{h}{h}=\lim \limits_{h \to
0^+} 1=1\)