Bild_Oben

Funktionenschar einer verketteten Funktion

Nachfolgende Funktionenschar entsteht aus der Verkettung einer Polynomfunktion mit einer e-Funktion. In beiden Teilfunktionen finden wir den Scharparameter a.

Basis der Aufgabe: Abitur 2008 gk_Bayern!

  •  \(f_a(x)=(2ax-2) \cdot e^{ax} \hspace{10mm}\) Funktionenschar mit Parameter a!
  • \(g(x)=(4x-2) \cdot e^{2x} \hspace{16mm}\)  Repräsentant mit \(\space a=2 \)
  • \(h(x)=(-4x-2) \cdot e^{-2x}\hspace{8mm}\)  Repräsentant mit \(\space a=-2 \)

Mit den Schieberegler lässt sich der Wert des Scharparameters \(a\) verändern und die Auswirkungen auf den Funktionsterm und Funktionsgraph werden direkt angezeigt.

Anstatt mehrere Funktionen für unterschiedliche Werte des Parameters a zu diskutieren, können wir die Funktionenschar analysieren und werden dabei feststellen:

  • Jeder Graph der Schar hat im Punkt  \(\small P(0|-2)\)  vermutlich ein Minimum.
  • Die Nullstelle hängt vom Scharparameter \(a\) ab,
  • ebenso die Lage des Wendepunktes.
  • Die Wendetangente lässt sich damit nur in Abhängigkeit des Parameters \(a\) bestimmen!

 

Diskussion der Scharfunktion

  
\(f_a(x)=(2ax-2) \cdot e^{ax} \hspace{3mm} mit \hspace{3mm}  D_f=R\)

 


Nullstellen: \(f_a(x)=0 \Leftrightarrow\)  \( \space (2ax-2) \cdot e^{ax}=0\)
\(e^{ax} > 0 \Rightarrow\) \( \space (2ax-2) =0\)
\(\Rightarrow\) \(x_1=\frac{1}{a}\)
 
  • Die Funktion hat den Schnittpunkt \(N_1(\frac{1}{a} | 0 ) \) mit der x-Achse, der vom Scharparameter a abhängt.
  • Für \(|a| \rightarrow \pm \infty\)  wandert die Nullstelle zum Koordinatenursprung.
  • Für \(|a| \rightarrow 0\) entfernt sich die Nullstelle vom Koordinatenursprung.

Extremstellen: \( (u \cdot v)' = u' \cdot v + u \cdot v'\) Ableiten mit der Produktregel!
Kettenregel beim Ableiten des Terms \(e^{ax}\) nicht vergessen.
 
  \(f'_a(x)=0 \Leftrightarrow\)  \( \space 2a \cdot e^{ax}+(2ax-2) \cdot e^{ax} \cdot a=0\)
\(e^{ax}\) ausklammern!  \(\Rightarrow\) \(e^{ax}\cdot ( 2a +(2ax-2) \cdot  a=0\)
    \(e^{ax}\cdot ( 2a +2a^2x-2a)=0\)
   \(e^{ax} > 0 \Rightarrow\) \( 2a^2x\cdot e^{ax} =0 \space \Leftrightarrow 2a^2x=0\)
\(\Rightarrow\) \(x_2=0\)  mit  \(y_2=f_a(0)=(2a \cdot 0-2) \cdot e^{a \cdot 0} =-2\)
 
  • Unabhängig vom Parameter a haben alle Funktionen der Schar eine waagrechte Tangente an \(E(0 | -2 ) \).
  • Die Art dieser Stelle, d.h. Minimum, Maximum oder Terrassenpunkt, ist noch mit einer Monotoniebetrachtung zu ermitteln.

       

Monotonie: Mit Hilfe einer Monotoniebetrachtung wird das Steigungsverhalten der Funktion im gesamten Definitionsbereich analysiert:
  • Die Nullstellen der ersten Ableitung zerlegen die Definitionsmenge in Teilintervalle.
  • Nur an der jeweiligen Nullstelle kann eine Ableitung \(f'(x)\) ihr Vorzeichen ändern.
  • Für jeden Teilintervall wird ein Zahlenwert von \(f'(x)\) berechnet und damit das Steigungsverhalten der Funktion bestimmt.
  • Rückschlüsse auf die Art der  "Extremstelle" über das Steigungsverhalten!
     
  Monotoniebetrachtung:  
  \(f_a(x)=(2ax-2) \cdot e^{ax}\)    mit 
und 
  \(f'(x)=2a^2x \cdot e^{ax}\)
  \(E(0 |-2)\)
 

 
  • Setzte aus dem jeweiligen Teilintervall einen beliebigen x-Wert in die Ableitungsfunktion ein.
  • Das Vorzeichen bestimmt das Steigungsverhalten im gesamten Teilintervall.
  • Ermittle daraus die Art der Extremstelle!
  • In unserem Fall unabhängig vom Vorzeichen des Parameters a.