Funktionenschar oder eine Schar von Funktionen
Üblicherweise diskutieren wir einzelne Funktionen einer bestimmten Klasse
von Funktionen:
- Polynomfunktionen
- gebrochen-rationale Funktionen
- Wurzelfunktionen
- e-Funktionen
- ln-Funktionen
- ...
Darüber hinaus werden wir auch mit sogenannten Funktionenscharen
konfrontiert, die wir erhalten, wenn dem speziellen Funktionsterm ein
sogenannter Parameter hinzugefügt wird.
Funktionenschar
- Eine Schar von Funktionen liegt vor, wenn wir im Funktionsterm neben der
Funktionsvariablen (üblicherweise x) noch mindestens einen sogenannten
Parameter (häufig a oder k) vorfinden.
- Für jeden Wert des Parameters erhalten wir einen neuen Funktionsterm und
somit auch einen neuen Funktionsgraph.
- Im Rahmen der Kurvendiskussion müssen wir Nullstellen, Extremstellen,
Wendepunkte etc. in Abhängigkeit vom jeweiligen Scharparameter bestimmen.
- Sämtliche Berechnungen werden so durchgeführt, als wäre der Scharparameter
eine "normale" Zahl!
Wenn wir Repräsentanten der Schar zeichnen oder diskutieren wollen, dann
ersetzten wir den Scharparameter durch einen beliebigen bzw. vorgegebenen
Wert.
Funktionenschar einer
Polynomfunktion
Betrachten wir die Funktionenschar mit \(f_a(x)=x^3-2ax^2+a^2x-0.1a \)
mit \(x;a \in R\)
Für jeden Wert des Parameters a
erhalten wir einen neuen Funktionterm mit eigenen Funktionsgraphen: