6.2 Bruchgleichungen und gebrochen rationale Funktionen
Die Schnittpunkte gebrochen rationaler Funktionen erhalten wir ebenso
durch Gleichsetzen der Funktionsterme, was uns direkt zu den
Bruchgleichungen führt.
Beispiel:
\( f(x)= \frac{2}{x}\) |
|
\( g(x)= \frac{4}{3-x}
\) |
|
Gleichsetzen der Funktionsterme
\( \frac{2}{x}= \frac{4}{3-x} \)
Alle Gleichungen, bei denen die Variable in mindestens einem Nenner
auftritt, heißen Bruchgleichungen.
Diese Gleichungen können rechnerisch und/oder graphisch gelöst werden und
führen wieder zur Bestimmung des Schnittpunkts S der Funktionsgraphen.
Graphische Lösung
|
 |
Rechnerische Lösung
Die rechnerische Lösung erfolgt in folgenden sechs Schritten:
- Bestimme die Definitionsmenge: \(D=Q \setminus \{ 0 ; 3 \} \)
- Bestimme den Hauptnenner: HN \( = x \cdot (3-x) \)
- Multipliziere beide Seiten mit dem Hauptnenner:
\( \frac{2}{x}= \frac{4}{3-x}
\hspace{1cm} | \cdot x (3-x) \)
\( \frac{2\cdot x \cdot
(3-x)}{x}= \frac{4\cdot x \cdot (3-x)}{(3-x)} \)
- Kürze so
weit wie möglich:
\( \frac{2 \cdot (3-x)}{1}= \frac{4\cdot
x }{1} \)
\( 2 \cdot (3-x) = 4x \)
- Löse wie üblich durch Äquivalenzumformungen
\(
6-2x = 4x \hspace{1cm} \Rightarrow \hspace{1cm} x=1 \hspace{1cm}
\Rightarrow \hspace{1cm} L=\{1 \} \)
- Setze das Ergebnis zur Probe in die Ausgangsgleichung ein:
\( \frac{2}{1}= \frac{4}{3-1} \)
Stimmt, die gesuchte Zahl ist 1.
|